Wo Wissenschaft auf Praxis trifft

Unser Team für Ihr Unternehmen

Verena Koch und Lukas Zinzius stehen Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen in allen Fragen zum Thema Achtsamkeit zur Seite und freuen sich darauf, Ihr Unternehmen auf der Reise zu einem bewussten und gelassenen Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen zu begleiten.

Verena Koch, Psychologin M.Sc.

Verena Koch ist Psychologin und Vinyasa & Hatha Yoga-Lehrerin. Mit Achtsamkeit in Kontakt getreten ist Verena bereits während ihrer Studienzeit in Freiburg. Erste Vipassana-Retreat-Erfahrungen verstärkten den Wunsch, sich mit dem Thema Achtsamkeit tiefgründiger zu beschäftigen, sodass neben der privaten Achtsamkeitspraxis Verenas Forschungsinteresse an dem Thema an der Universität Bonn in Form eines Pilotstudienprojekts bezüglich der Effekte kurzzeitiger Achtsamkeitsinterventionen für Studierende realisiert werden konnte.

Immer wieder führte Verenas Weg während der psychologischen Ausbildung zu Achtsamkeits- und Schweige-Retreats. Verenas Achtsamkeitspraxis findet zusätzlich in ihrer langjährigen Leidenschaft für Bewegung in Form von Yoga Platz. Bestärkt durch die Ausbildung zur Vinyasa & Hatha Yogalehrerin in Costa Rica mündet für Verena in Mindful Lab die perfekte Verbindung der Lehre von Achtsamkeit und Yoga. Neben ihrer Selbstständigkeit im Mindful Lab arbeitet Verena als Psychologin im Krankenhaus im Einzelsetting und mit Familiensystemen.

Lukas Zinzius, Psychologe M.Sc.

Lukas Zinzius ist Psychologe und begeisterter Surfer. Nach Studienjahren in Göttingen und Bonn schloss er sein Studium M.Sc. Psychologie in seiner Wahlheimat Köln ab. Seine Nähe zur Natur und besonders zum Meer ließ ihn schon während des Studiums seine beiden Leidenschaften vereinen: Psychologie & Wellenreiten.

Durch Mitarbeit beim therapeutischen Wellenreiten in der Kinderkrebsklinik auf Sylt und bei dem erlebnispädagogischen Verein WirMachenWelle festigte sich der Wunsch, die positiven Effekte des bewussten Erlebens der Umwelt und des Selbst auch beruflich an Andere weiterzugeben. Die Entdeckung der Achtsamkeitspraxis und der Arbeiten Kabat-Zins an der Georg-August-Universität Göttingen führten zu einer zunehmenden eigenständigen Praxis und regelmäßigen Aufenthalten in Klöstern.

Lukas hat unter anderem einen 8-wöchigen MBSR-Kurs (mindfulness based stress reduction) bei Alexander Kopp in Köln absolviert. Seine experimentelle Abschlussarbeit zum Thema “Effekte eines onlinebasierten Achtsamkeitstrainings für Lehramtsstudierende” legte den Grundstein für seine jetzige Arbeit im Mindful Lab.

Unsere Philosophie.

Alle Menschen bekommen die Konsequenzen unserer zunehmend schnelllebigen, digitalisierten und leistungsbezogenen Gesellschaft in der ein oder anderen Form zu spüren.

Momente der Besinnung und Ruhe, die für uns wichtig sind, um Erlebtes zu verarbeiten und neue Kraft zu sammeln, finden sich immer seltener. Die andauernde Verfügbarkeit von Reizen, die um unsere Aufmerksamkeit wetteifern, hindert uns oft daran, Momente bewusst zu erleben. 

Ein Werbeplakat, der Lieblingssong, ein Stück Schokolade oder einfach eine neue WhatsApp-Nachricht – Vieles nimmt uns in den “freien” Minuten des Alltags offenbar so in Anspruch, dass wir verlernt haben einfach zu SEIN – ohne neuen Input, ohne Ablenkung, ohne to-do-Liste.

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Freiheit.“

Doch ohne den Kontakt zu sich Selbst, den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Körper erleben viele Menschen in der heutigen Zeit Gefühle von Überforderung und Entfremdung.

Eine achtsame Haltung hat das Potential diesem Trend eine entschleunigende, gesunde und nachhaltige Alternative entgegenzusetzen. Durch die Praxis von Achtsamkeit können wir wieder bewusster durch den Alltag gehen und unseren wirklichen körperlichen und psychischen Bedürfnissen Raum zur Entfaltung bieten.

Sie nehmen das Steuer wieder selbst in die Hand!

Der nächste Schritt.

Lernen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Wir schauen uns gemeinsam an, wie Ihre Mitarbeiter:innen am besten von Achtsamkeit profitieren können.

 1.          15 Minuten Kennenlerngespräch
 2.         45 Minuten Zoom-Call-Beratung
 3.         Langfristige Zusammenarbeit